Yngling Open European Championship 2019 – Tag 3

Traunsee zeigt EM – Teilnehmern vorerst weiter kalte Schulter

Auch am Morgen des dritten Tag der Yngling – EM präsentierte sich die Gegend um den Traunsee nicht von seiner besten Seite. Die Wetterlage erinnert eher an einen kühlen Herbsttag und der Wind ließ sich weiter bitten.

Endlich Wind – erste Wettfahrt gestartet

Doch gegen die Mittagszeit war schließlich am Ostufer segelbarer Südwind erkennbar und der Wettfahrleiter konnte um 11:40 die erste Wettfahrt starten.
Zu Beginn dieser behauptete nach perfektem Start noch ein österreichisches Boot mit dem Steuermann Stefan Frauscher die Führung, musste diese auf dem Kreuzschlag der 2. Runde jedoch an die ausgezeichnet segelnde niederländische Crew rund um den Steuermann Kit Kattenberg abgeben. Die Niederländer ließen sich diese auch nicht mehr abnehmen und segelten mit etlichen Bootslängen Vorsprung zum Sieg. Der für den Union Yacht Club Wolfgangsee segelnde Jörg Moser wurde vor Stefan Frauscher schließlich Zweiter.

Westwind setzt sich durch – weitere Wettfahrten möglich

Der Wind hatte in der Zwischenzeit auf West gedreht und der Wettfahrtleiter Helmut Czasny lies die Bojen entsprechend umlegen und konnte bald darauf die 2. Wettfahrt starten.

Hier bot sich ein ähnliches Bild. Stefan Frauscher nutzte seine Revierkenntnisse bestens aus, ging bald in Führung und behielt diese bis zum zweiten Kreuzschlag. Dort konnte der als einer der Mitfavoriten für den EM-Titel gestartete Niederländer Maarten Jamin, der die erste Wettfahrt als 5. Beendet hatte, jedoch den drehenden Westwind am besten nutzen und ging schließlich als Sieger vor Stefan Frauscher ins Ziel. Wieder war Jörg Moser mit der Crew AUT 286 ganz vorne dabei und beendete diese Wettfahrt als Dritter.

Der Niederländer Jamin fängt Frauscher knapp vor derLuvtonne ab
Harte Kämpfe um die Plazierungen bei den Verfolgern

Österreich und die Niederlande im engen Zweikampf

Damit liegen nach 2 Wettfahrten die gemischte Crew vom Union Yachtclub Traunsee und dem Segelclub Altmünster Crew um Stefan Frauscher und die Wolfgangseer Crew um Jörg Moser ex aequo mit jeweils 5 Punkten in Führung dicht gefolgt vom Niederländer Maarten Jamin, der nur einen Punkt zurück liegt. An 4. Stelle ebenfalls ein niederländisches Boot mit der Crew um Steuermann Edwin Kooyman.

Für Spannung bei den kommenden Wettfahrten ist also gesorgt.

Der Wettkampf spitzt sich zu

Vor der dritten Wettfahrt verlegte der Wettfahrtleiter das Feld aufgrund der Windsituation weiter nach Norden Richtung Gmundner Bucht.

Und nach der Absolvierung dieser bleibt es weiter sehr spannend, da die Favoriten der ersten beiden Wettfahrten sich die Spitzenplätze wieder untereinander ausmachten.
Zwar konnte der in der Gesamtwertung schon etwas zurückliegende Deutsche Robert Stanjek mit seiner Crew des Bootes GER 296 diese Wettfahrt gewinnen, aber unmittelbar dahinter platzierten sich wieder Maarten Jamin und Stefan Frauscher auf den Plätzen zwei und drei. Die Wolfganger Crew um Jörg Moser ersegelte den 5. Rang und belegt damit nach drei Wettfahrten hinter den niederländischen Seglern, die sich die Führung zurückholten, und den mit den Leadern punktegleichen Stefan Frauscher mit 2 Punkten Abstand den 3. Platz.

Und von dem Teilnehmern wird am heutigen Tag alles abverlangt und auch die 4. Wettfahrt gestartet.

Erneuter Führungswechsel

Die Crew AUT 369 mit Stefan Frauscher, Josef Weinhofer und Christian Spießberger behielt nach dem langen Segeltag die Nerven und sicherte sich mit dem Sieg in der 4. Wettfahrt auch den Tagessieg.
Nachdem die Crew NED 335 mit Maarten Jamin bei dieser Wettfahrt den 8. Rang belegte und auch die Wolfganger Crew mit Jörg Moser über den 11. Platz nicht hinauskam, konnte der Lokalmatador sich ein wenig absetzen und führt nun mit 5 Punkten Vorsprung auf die niederländische, und mit 12 Punkten Vorsprung auf die Wolfganger das Feld an.

Gültige Europameisterschaft

Mit der Durchführung der 4. Wettfahrt ist eine gültige EM gesichert.
Aber wer den Titel schlussendlich davontragen wird, wird der morgige letzte Tag der EM zeigen, an dem hoffentlich der Traunsee wieder Einsehen mit den teilweise von sehr weit angereisten Teilnehmern hat und sich von der windigen Seite zeigt.

Übrigens wussten Sie schon:
Die Yngling besitzt neben der Regattafähigkeit auch hervorragende Eigenschaften als Familienboot. Nicht kenterbar, höchst See- und Wettertauglichkeit und gepaart mit ihrer einfachen Handhabung eignet sich die Yngling auch bestens für Ausfahrten mit der Familie.

(c) Andreas Putz

Yngling Open European Championship 2019

Im Segelclub Altmünster(SCA) finden derzeit die offenen Europameisterschaften in der Yngling Klasse statt.

Seitens des Clubs wird alles unternommen, um den Teilnehmern aus 5 Nationen von der Ankunft bis zur Abreise einen Rahmen zu bieten, der eine volle Konzentration auf die Absolvierung der geplanten 10 Wettfahrten in unserem landschaftlich herausragendem Segelgebiet am Fuße des Traunsteins zulässt.

Das Starterfeld ist hochklassig besetzt. Neben dem Dritten der vorjährigen World Championship der Yngling Klasse, dem aus Holland stammenden Steuermann Jamin Maarten und dem Vierten, dem Österreicher Wolfgang Riha, sind auch der ehemalige H-Boot Weltmeister Stefan Frauscher aus Gmunden und der Sieger der Bestenliste der Yngling Klasse des Jahres 2018, der vom Veranstalterclub stammende Hans Schibany, am Start.

Zur klaglosen Abwicklung der Vorbereitungen tragen mit Engagement viele freiwillige Helfer des Clubs bei, die den teilnehmenden Seglern auch außerhalb der Wettfahrten ein Programm mit „Wohlfühlfaktor“ ermöglichen werden.

Auch das Team rund um unseren Clubrestaurantbetreiber Giorgio bietet den Gästen als Rahmen für die Wettfahrten „kulinarische Entspannung“ auf der herrlichen Clubterrasse.

Nach der Ankunft der Teilnehmer und der genauen Vermessung der Boote und Segel wurden die Boote nach exaktem Plan gemäß der Vorgaben unseres Hafenmeisters ins Wasser befördert.

Starker Südwind am Traunsee während der ersten Nacht

Durch den starken „Oberwind“ während der Nachtstunden zum Sonntag wurde leider bei einem Boot buchstäblich der Mast „umgeweht“. Der Schaden hielt sich jedoch in Grenzen und die Crew hat bis zum Start der ersten Wettfahrt das Boot wieder „segelfit“ repariert.

Offizielle Eröffnung der Europameisterschaft

Am 26.05.19 pünktlich zu Mittag wurde durch den Präsidenten des SCA Hr. DI Josef Dornetshuber die Europameisterschaft der Yngling Bootsklasse eröffnet.

Die Bürgermeisterin von Altmünster Elisabeth Feichtinger und der Vizebürgermeister und Sportreferent Franz Spiesberger sendeten Grußadressen der Gemeinde an die Sportler.
Der aus der Schweiz stammende Präsident der internationalen Yngling Klassenvereinigung Walter Baumgartner bedankte sich beim SCA für die Vorbereitung der EM, begrüßte alle Teilnehmer wobei er insbesondere die Teilnahme zweier Jugendboote hervorhob, und wünschte allen Teilnehmern spannende Wettfahrten.

Mit einer Weißwurstparty endete die Eröffnungsfeier.

Nachdem am Nachmittag Anzeichen von Niederwind auftauchten, entschloss sich der Wettfahrtleiter Helmut Csazny die Boote auslaufen zu lassen.

Um 15:20 Uhr gingen dann tasächlich die die Boote über die Startlinie. Leider war Aiolus nicht gnädig, und nachdem die ersten Boote die Luvtonne erreicht hatten, brach der Wind wieder zusammen, sodass die Wettfahrt abgebrochen werden musste.

Bei Gulasch und Bier konnten dann die ersten Erkenntnisse über das Segelgebiet ausgetauscht werden, allerding nicht zu ausgiebig, da der Start zur ersten Wettfahrt für den nächsten Tag um 07:00 Uhr festgelegt wurde.

Regen und kein Wind am zweiten Tag.

Auch am zweiten Tag zeigte sich der Traunsee nicht von seiner schönsten Seite. Der Wind blieb aus, auch die frühe Startbereitschaft in Erhoffnung des Oberwindes war leider vergebens und es konnte keine Wettfahrten gesegelt werden.

Einige Fakten über die Yngling Klasse:

Von 2004 (Athen) bis 2008 (Peking) olympische Klasse als Damenkielboot

Ca. 4000 Yngling weltweit im Einsatz

Länge: 6,35m
Gewicht: 630 kg
Segelfläche am Wind: 13,9m2
Spinnaker: 20,4m2
Tiefgang : 1,05m
Kielgewicht: 310kg

Fakten Europameisterschaft

43 teilnehmende Boote

Boote aus AUT, GER, DEN, NED, SUI

10 Wettfahrten geplant

Mindestens 4 Wettfahrten müssen für eine gültige Wertung der EM durchgeführt werden.
Bei mehr als 5 Wettfahrten werden die 2 schlechtesten Ergebnisse gestrichen.

Dauer einer Wettfahrt ca. 50min.

Übrigens wussten Sie schon:
Der Name der Bootsklasse ist nicht von der norwegisch-schwedischen Königs-Dynastie der Ynglinger abgeleitet, sondern vom norwegischen Wort für Jüngling. Der Bootskonstrukteur Jan Herman Linge entwarf das Boot 1967 für seinen damals jugendlichen Sohn.

(c) Andreas Putz

Jahreshauptversammlung 2019

Am 29.3.2019 Abends fand im Landgasthof Hocheck die Jahreshauptversammlung des SCA statt.
Nach der Begrüßung und der Feststellung der Beschlussfähigkeit folgeten die Berichte der Vorstandsmitglieder über das vergangene Jahr, sowie die Pläne für die kommende Saison.
Die heuer im SCA stattfindende Yngling EM war dabei naturgemäß ein wichtiges Thema und sorgte auch für angeregte Diskussionen.
Zusammenfassend ist es eine große Ehre für den SCA nach sehr langer Zeit wieder einen großen Segelevent abhalten zu können. Wir freuen uns sehr mit der Yngling EM einen Event in einer besonders sportlichen und ansprechenden Bootsklasse ausrichten zu dürfen und wollen alle Yngling-SeglerInnen, die auch International für ihre Geselligkeit bekannt sind, recht herzlich begrüßen und der Yngling-Klasse eine unvergessliche EM bieten. Mit derzeitigem Meldestand von 35 Crews aus 5! Nationen verspricht die Yngling EM zu einem richtig tollen Event zu werden.
Die am Ende der Generalversammlung statfindende Neuwahl des Vorstandes brachte eine neuerung betreffend unseres Jugendwartes. Vielen Dank an Manfred Lindinger für sein Engagement und seinen Einsatz für unsere Jugend in den letzten Jahren. Mit Matthias Meiss haben wir einen bei der Jugend bereits bestens bekannten neuen Jugendwart und wollen ihm alles Gute für seine neue Vorstandstätigkeit wünschen.

Saisoneröffnung findet auch heuer wieder am 1.Mai ab 10h im SCA statt.

OÖSV Seminarreihe 2019

Der Oberösterreichische Segelverband bietet heuer wieder zahlreiche Seminare rund ums Segeln an.
Neben den wohlbekannten Regel-, Wettfahrtleiter-, Schiedsrichter und Wetterseminaren gibt es diesen Frühling auch Seminare zum Thema Regatta-taktik, Leinen und Spleißen sowie ein Seminar rund um Bootspflege, Mast und Rigging als auch ein Seminar zum Thema Sturmschäden am Attersee und Traunsee.

Besonders hinweisen wollen wir auf den ASVÖ Erste Hilfe-Kurs. Dieser ist speziell für Wassersportler gedacht und wird heuer in Gmunden angeboten.

Alle Ausschreibungen sowie Details und Termine zu den Seminaren findet ihr untenstehend in den beiden PDF-Dokumenten.

EHKurs_Gmunden_Segeln

Einladung_2019_alle_Seminare_OOeSV

Bei Fragen zu den Seminaren bitte an: Mag. Michael Burgstaller (michael.burgstaller(at)gmunden.org)

Anmeldungen zu diesen Kursen können in Kürze unter dem unten stehenden Seminar-Link erfolgen:

Seminar Anmeldungen

Regattameldung 2018

Die Segelsaison neigt sich dem Ende zu und unser Oberbootsmann bittet euch wie jedes Jahr eure Regattatätigkeiten und Erfolge, sowie die Liegeplatzmeldung für 2019 bekannt zu geben.
Das Formular/Excel findet ihr unter folgendem Link Formular Regattameldung 2018, bzw. auch im “Info und Download” Bereich auf unserer Homepage.

Das Formular bitte ausfüllen und am Besten per Mail an unseren Oberbootsmann Alexander Mastnak schicken.

SCA Wetterstation

Seit gestern ist unsere SCA Wetterstation wieder online. Dank des Einsatzes unseres Webpage-Teams Johannes Hamminger und Jörg Deimling, unseres Oberbootsmannes Alexander Mastnak und der freundlichen Unterstützung von Klaus Reingruber von BLUE SKY Wetteranalysen sowie Ewald Csar konnten die fehlenden Konfigurationen und Anbindungen an unsere HP wieder hergestellt werden.

Um zu den Wetterdaten zu kommen, einfach im rechten Bereich der HP (oder am Handy ganz unten) auf des Bild mit der Wetterstation klicken.
Hinweisen möchte ich auch noch auf die dort verlinkten Wetterstationen (unterhalb unserer eigenen Wetterdaten) von:

AGS Gmunden
Ebensee Rindbach
Grasberg Reschenwirt
Gmunden Brunnenweg

Auswärtige Erfolge und Feiern im September

Der September neigt sich dem Ende zu und es gibt über ein paar auswärtige Erfolge unserer SCA Segler zu berichten.

Zu den Erfolgen unserer Segler in der H-Boot Klasse im SCE (siehe vorigen Bericht) waren auch unsere FD Segler Alexander Mastnak & Johannes Hamminger Anfang September im SCK aktiv. Die beiden konnten in drei Wettfahrten am Attersee mit dem dritten Platz einen Stockerlplatz ersegeln.

 

Weiters fand am Wochenende 21.-22. September in Krems an der Donau die Weinleseregatta der Yngling Klasse statt, welche als NÖ-LM und SP Regatta gewertet wurde. Bei dieser Regatta waren die SCA-Teams Hans Schibany/Walter Korntner und Josef Weinhofer/Stefan Frauscher/Robert Oberfrank vor Ort. Weinhofer Sepperl konnte den erten Platz dicht gefolgt von Hans Schibany auf Rang zwei erreichen.
Neben Segeln wurde dort auch auf einen Runden Geburtstag angestoßen. Alles Gute und herzliche Gratulation!
 

 

In Italien in Yacht Club Lega Navale Santa Margherita Ligure fand vom 20.-23.9. die Europameisterschaft in der D-One Klasse statt. Nach 8 gesegelten Wettfahrten mit unterschiedlichen Wind-und Wellen-Bedingungen in der Bucht for Santa Margherita konnte Jörg Deimling den 5 Gesamtrang unter 28 Teilnehmern aus insgesamt 9 Nationen ersegeln.

 

Wir möchten allen erfolgreichen Seglern und unserem Jubilar recht herzlich gratulieren.

Nebelwettfahrt & End of Season

Am Wochenende 15.-16.9. waren die Segler der H-Bootklasse und der Triasklasse bei ihren Schwerpunktregatten, als auch die Segler in der Yardstickklasse, welche die letzte Regatta im Rahmen des Traunseecup durchführten, mit Windstärken die nicht unterschiedlicher sein könnten bedacht.

Samstag war sehr schwieriger bis fast kein Wind, deshalb war für den Wettfahrtleiter jede Entscheidung für einen Start nicht leicht.

Sonntag konnte ein wirklich schöner Segeltag durchgeführt werden. In der H-Boot SP errang Deimling Hermann mit Hummer Ernst und Lobmayr Hermann, alle vom Segelclub Altmünster, den ersten Platz vor Schibany Hans mit Korntner Walter und Boucek Karl, alle ebenfalls SCA und Pesendorfer Gottlieb mit Watzal Gebhard und Huemer Max vom Segelclub Ebensee.

Die Trias SP Regatta gewann Weinhofer Josef mit Oberfrank Simon und Ecker Walter alle Segelclub Altmünster, sie wurden auch Landesverbandsmeister OÖ. Den zweiten Rang erreichten Holland Hans-Wolf mit Bifer Benjamin und Booiman Roelof alle Segelclub Rheingau. Dritte wurden Assheuer Josef (KYC), Schmidt Uli (PYC) und Flückinger Heinz (YCSp).

Bereits Samstag gewann Bürger Martin mit Bürger Andreas und Lappi Jürgen die Clubmeisterschaft des Segelclub Altmünster, den Traunsee-Cup und damit auch die Clubwertung für den SCA.

(c) Helmuth Bürger